ChatGPT und Co. in Google Analytics nutzen

Hast du dich je gefragt, welche deiner Inhalte die Herzen der Besucher höherschlagen lassen? Mit Google Analytics und der Integration von KI-Tools wie ChatGPT kannst du nun entdecken, welche Artikel das schillernde Highlight deiner Website sind. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du mit cleveren Analysen deine digitale Strategie auf ein neues Level hebst.

Einführung in Google Analytics und KI Tools

In der heutigen digitalen Welt ist es entscheidend zu verstehen, wie Deine Website performt und welche Kanäle den meisten Traffic bringen. Google Analytics ist ein mächtiges Instrument, das Dir dabei helfen kann. Doch mit der Integration von KI-Tools wie ChatGPT wird die Analyse noch spannender. Diese automatisierten Systeme machen es möglich, genau zu sehen, welche Inhalte auf Deiner Website besonders ansprechend sind und über welche Kanäle, wie z.B. ChatGPT, Nutzer Zugang finden.

Mit der richtigen Einrichtung kannst Du die Daten nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Deine Marketingstrategien anzupassen. Lass mich Dir zeigen, wie Du Google Analytics einrichtest, um die Zugriffe über KI-Tools zu messen und welche Vorteile dies für Deine digitale Strategie haben kann.

Erstellen eines neuen Berichts

Um die Zugriffe über ChatGPT und andere KI-Tools auf deiner Website zu analysieren, startest du in Google Analytics mit dem Erstellen eines neuen Berichts. Gehe dazu unter Reports zur Library und wähle dort Create new report. Entscheide dich für Create Detail report und beginne mit einem leeren Bericht.

Als nächste Schritte definierst du die Dimensionen: Wähle Session source/Medium als erste Dimension und Landing page als zweite Dimension. Diese Auswahl hilft dir zu verstehen, woher deine Besucher kommen und welche Seiten sie besuchen.

Füge dann die Metriken Sessions und Active users hinzu, um zu beobachten, wie viele Nutzer über diese Quellen zu dir gelangen. Anwenden – und schon hast du eine erste Grafik, die die Basis für deine weitere Analyse bildet.

Filtern der Daten nach KI Sessions

Um gezielt die Sessions zu analysieren, die über ChatGPT und andere KI-Tools auf deiner Website landen, ist es notwendig, die Daten in Google Analytics entsprechend zu filtern. Beginne damit, einen neuen Filter zu deinem Bericht hinzuzufügen. Wähle im Filtermenü session source/medium und nutze die Option matches rex. Hierbei ist es wichtig, einen spezifischen kryptischen String einzugeben, der die KI-Quellen identifiziert.

Dieser String ist in der Beschreibung des Videos oder in der bereitgestellten Schritt-für-Schritt-Anleitung zu finden. Nachdem du den Filter angewendet hast, kannst du sofort sehen, wie viele Sessions in der von dir gewählten Zeitspanne durch ChatGPT, Perplexity und ähnliche KI-Tools initiiert wurden. Diese gefilterten Daten helfen dir, das Nutzerverhalten besser zu verstehen und deine Inhalte gezielt zu optimieren, um mehr Zugriffe über KI-getriebene Lösungen zu generieren.

Analyse der besten performenden Inhalte

Nachdem Du Deine Sessions nach KI-Tools wie ChatGPT und Perplexity gefiltert hast, kannst Du nun tiefer in die Analyse eintauchen. Wechsle im Bericht auf die Ansicht Landing Page. So erkennst Du schnell, welche Deiner Inhalte besonders gut bei den Nutzern ankommen, die über KI-Tools auf Deine Website gelangen. Diese Informationen sind wertvoll, um gezielte Optimierungen vorzunehmen und Deine Inhalte weiter auf die Interessen Deiner Zielgruppe abzustimmen.

  • Finde heraus, welche Themen am meisten Interesse wecken.
  • Identifiziere Seiten mit hohem Verkehrsaufkommen über KI.
  • Nutze diese Erkenntnisse, um Deine Content-Strategie zu verfeinern.

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Leave a Reply

Ähnliche Beiträge